Sie wollen endlich mal abschalten und durchatmen? Dann ab nach Bad Bevensen mit seiner Therme (siehe 7.) und in die Lüneburger Heide. Heidschnucken, Schneeleoparden, weite Naturlandschaften und grandiose Aussichten gekrönt mit Wellness machen die Region zum Winterparadies.
Auch im Winter geht von diesem Naturjuwel ein besonderer Zauber aus.
1. Verwunschene Welt im Pietzmoor
Leise knackt das Eis, die abgestorbenen Bäume und gefrorenen Oberflächen verwandeln das Moor im Winter in einen ganz besonderen Ort der Stille. Das Pietzmoor ist das größte zusammenhängende Moor der Lüneburger Heide. Wer auf dem Rundweg durch das Moor wandert, taucht auf etwa fünf Kilometern in die mystische Kulisse des Feuchtgebiets ab.
Startpunkt ist der Wanderparkplatz an der Heberer Straße 100 in Schneverdingen, danach ist der Weg mit einem grünen Pfeil gekennzeichnet. Nach der Moorerkundung lohnt sich ein Abstecher in den Heidegarten in Schneverdingen, in dem ganzjährig Hunderte Arten Heide blühen.
2. Spaziergang durch den Wacholderwald
Skurril geformte Wacholder stehen zwischen verschneiten Heideflächen und verleihen der Landschaft eine märchenhafte Stimmung. Die Wacholderkulissen der Lüneburger Heide geben auch im Winter ein schönes Bild ab. Es lohnt sich also, den Wacholderwald Schmarbeck zu besuchen und die von Schnee und Raureif bedeckte Landschaft für eine Auszeit zu nutzen. Durch den Wacholderwald Schmarbeck verläuft auch der Heidschnuckenweg, sodass du hier mit Glück eine Heidschnuckenherde samt Schäferin oder Schäfer zu sehen bekommst.
Insgesamt führen zahlreiche Wanderwege durch das Gebiet, in dem sich die Wacholder dicht an dicht drängen, abgelöst von weitläufigen Heideflächen. Die Landschaft lädt auch im Winter zu einem erholsamen Winterspaziergang sowie zum Durchatmen ein und kann mit einer gemütlichen Einkehr im kleinen Heidedorf Müden (Örtze) kombiniert werden.
3. Wanderung zum höchsten Punkt der Heide
Über die Heideschleife Wilseder Berg wanderst du zur höchsten Erhebung in der Lüneburger Heide. Auf der knapp 15 Kilometer langen Wanderung erlebst du die Heidelandschaft in ihrer vollen Pracht. Der Weg führt zum Turmberg mit schönem Ausblick auf das Heidetal und passiert auch den Talkessel Totengrund, der zu den beliebtesten Fotospots der Lüneburger Heide zählt. Nicht nur zur Blütezeit, auch im Winter mit Schnee und Nebelfeldern laden diese Kulissen zum Krafttanken ein. Die Wanderung beginnt ab dem Wanderparkplatz Niederhaverbeck oder ab dem Wanderparkplatz Oberhaverbeck und ist mit einem kleinen, schwarzen h auf weißem Grund gekennzeichnet.
4. Winterwanderung bei Vollmond
In der Nacht wirkt alles anders. Da unsere Augen wenig sehen, werden die anderen Sinne geschärft. Bei geführten Wanderungen bei Vollmond kannst du die Natur in der Lüneburger Heide einmal anders erleben. Bei einer gut zweistündigen Nachtwanderung begibst du dich auf eine magische Entdeckungsreise zwischen Schatten und Geräuschen.
Licht bieten bei diesen spannenden Wanderungen lediglich eine Taschenlampe und der Schein des Vollmonds. Startpunkt für diese aufregende Wanderung ist um 19 Uhr in Bad Bevensen.
5. Ab in den Heide Himmel
Nicht nur am Boden, auch von oben betrachtet ist die Heidelandschaft im Winter ein wahrer Hingucker. Dieses Erlebnis wird dir beim Beschreiten des Baumwipfelpfads Heide Himmel in Hanstedt zuteil. Auf 23 Metern Höhe führt der ganzjährig geöffnete Baumwipfelpfad über eine Strecke von insgesamt 700 Metern durch die Baumkronen und gibt den Blick auf die Landschaft frei.
Wem das noch nicht reicht, der oder die steigt noch höher hinauf. Zu dem Heide Himmel gehört ein 40 Meter hoher Aussichtsturm. Wer ihn erklimmt, erspäht von der Aussichtsplattform des Holzturms aus bei klarer Sicht sogar die Kräne des Hamburger Hafens.
6. Wildpark Lüneburger Heide
Vom Aussichtsturm des Baumwipfelpfads ist er bereits zu sehen: der Wildpark Lüneburger Heide. Über 60 Hektar groß ist der Park, und er beherbergt 140 Tierarten, darunter Wisente, Polarwölfe, Schneeleoparden und Schnee-Eulen. Tiere, die keinen Winterschlaf halten, können zur kalten Jahreszeit gut beobachtet werden. Auch für ausgedehnte Spaziergänge ist auf diesem Areal ausreichend Platz. Ein ganz besonderes Erlebnis bietet die geführte Abendwanderung im Park, die von Oktober bis Februar stattfindet und bei der nachtaktive tierische Zeitgenossen im Fokus stehen.
7. Entspannung in der Therme
Die wunderbare Natur der Lüneburger Heide genießen und danach in wohlige Wärme abtauchen. Auch das geht. Dafür bietet die Jod-Sole-Therme Bad Bevensen alles, was nötig ist. Das große Wellness- und Gesundheitsbad erstreckt sich über 3000 Quadratmeter und liefert Wellnessfans die ganze Palette der Entspannung. Du hast die Wahl zwischen Floating im Salzwasserbad, Massagen im Spa, Durchatmen in der im Dezember 2023 eröffneten Jod-Sole-Grotte oder einem Bad in heilsamen Vital- und Gesundheitsbecken. Schwitzfans können beispielsweise in der Kräutersauna, der Salzsauna oder in verschiedenen Blockhaussaunen regenerieren.